
Wir blicken in die Zukunft

Zukunft wohnt nachhaltig
Wohnungsbau bedeutet langfristig zu investieren. Mit dem Modellprojekt „degewo-Zukunftshaus“ in Berlin-Lankwitz haben wir ein Bestandsgebäude ganz auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgerichtet. Für die Wärme- und Stromversorgung ist es mit einem Mix aus modernen Nachhaltigkeits- und Effizienztechnologien ausgestattet. Durch den Strommix werden die Klimaziele 2050 viel früher erreicht.

Prozent
CO2-Einsparung im degewo-Zukunftshaus
Breitbandtechnologie für alle
In unseren Neubauten verlegen wir seit 2019 nur noch Glasfasernetze (FTTH). Ein degewo-eigenes Glasfasernetz (FTTB) wird bis spätestens Ende März 2021 komplett fertiggestellt, es erschließt dann 95 Prozent der Gebäude. Mit dieser Investition leisten wir einen maßgeblichen Beitrag, die Ziele der Smart-City-Strategie Berlins zu erreichen.
- Länge verlegte Glasfaserkabel: 590 km
- Gekreuzte Bahnanlagen: 21
- Gekreuzte Gewässer: 12
- Bereits angeschlossene Haushalte: 52.000

Start-up-Kooperation
Unsere Forschungs- und Entwicklungspartnerschaft mit dem Berliner Start-up „metr“ hat in 2019 weiter Fahrt aufgenommen: Gemeinsam wollen wir bis 2021 digitale Applikationen und ein multifunktionales Gateway für die Haustechnik von Wohnimmobilien und für Messdienstleistungen entwickeln, erste Prototypen werden bereits eingesetzt.
Mit Lift Technology, dem Sieger des ersten degewo-Innovationspreises „Smart Up the City“, haben wir in 2019 die Vorbereitungen für das Pilotprojekt „Predictive Maintenance im Aufzugsbereich“ getroffen. Die Testphase mit 23 Aufzügen ist im April 2020 gestartet.