
100 Jahre degewo
Am 9. Mai 1924 gründeten sieben Männer die damals noch private "Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaues" (kurz: degewo). Der Beginn des sozialen Wohnungsbaus und mit ihm die Gründung von degewo gaben Hoffnung in einer Zeit, die von schlechten Wohnverhältnissen und einem akuten Mangel an Wohnraum geprägt war. Eine wachsende Stadtbevölkerung und eine hohe Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum beschäftigen uns auch heute. Unser Anspruch, Berlin lebenswert zu gestalten, ist geblieben. Wir investieren in Neubau, Modernisierung und Nachhaltigkeit und tragen so zur Stabilität des Berliner Wohnungsmarktes bei. Ein entscheidender Faktor für eine nachhaltige Stadtentwicklung ist die frühzeitige Einbindung der zukünftigen Bewohner. Denn nur so entstehen Kieze, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Wie wir diesen Ansatz konkret umsetzen, zeigt das Interview mit der Architektin Anne Lampen, dass wir anlässlich unseres 100-jährigen Jubiläums führten.

Wohnungen im Gesamtbestand

Euro/m2
Durchschnittsmiete
Bestand und Neubau
Investitionen in die Zukunft
Gemeinsam mit den sechs landeseigenen Wohnungsgesellschaften haben wir 2024 Rekordinvestitionen von mehr als zwei Milliarden Euro getätigt – ein Anstieg von über 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Unsere Investitionen stärken nicht nur die Berliner Bau- und Handwerksbranche, sondern schaffen langfristig bezahlbaren Wohnraum für die Hauptstadt. Im Rahmen der Neubautour 2024 besuchten wir gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner, Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler und Mobilitäts- und Umweltsenatorin Ute Bonde erneut aktuelle Bauprojekte und nahmen Herausforderungen wie steigende Finanzierungs- und Baukosten in den Blick. Um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit weiter zu sichern, intensivieren wir unsere Zusammenarbeit mit dem Land Berlin. Ein starkes Zeichen für unsere Stabilität ist die erneute Bestätigung unseres A+ Ratings durch Standard & Poor’s Global (S&P). Seit 2021 unterziehen wir uns dieser externen Bewertung, um Transparenz und Vertrauen bei Investoren zu schaffen. Besonders hervorgehoben wurden unser starkes Management sowie unser konsequenter Fokus auf bezahlbaren Wohnraum. Der positive Ausblick unterstreicht unser Potenzial für weiteres Wachstum und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung bis zum nächsten Rating im Juni 2025.

Mio. Euro Investitionen in Neubau und Ankauf

Mio. Euro Investitionen
in Bestandspflege
Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Unser Beitrag für ein nachhaltiges Berlin
Seit über 100 Jahren gestalten wir die Stadt Berlin und setzen dabei auf nachhaltige sowie zukunftsweisende Lösungen. Wir initiieren Projekte, um unsere Kieze energieeffizient, ressourcenschonend und lebenswert zu gestalten. Unsere Maßnahmen zeigen Wirkung: Seit 1990 haben wir den CO₂-Ausstoß kontinuierlich reduziert. Dies gelang uns unter anderem durch umfangreiche energetische Sanierungen, die Fernüberwachung und gezielte Optimierung der Heizungsanlagen in mehr als 30.000 Wohnungen. Seit mittlerweile 13 Jahren beziehen wir zudem unseren gesamten Hausstrom aus erneuerbaren Energien. Auch mit der Anbindung von 65.000 Haushalten an unser hocheffizientes Glasfasernetz haben wir einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Stromverbrauchs geleistet. Unser Ziel ist klar: Bis 2045 wollen wir unseren gesamten Gebäudebestand klimaneutral betreiben. Diesen Weg dokumentieren wir transparent in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2023, den wir 2024 veröffentlicht haben. Darin zeigen wir, wie wir ökologisch verantwortungsbewusst, sozial gerecht und wirtschaftlich stark handeln. Mit Projekten wie dem Klimahaus testen wir zudem neue Technologien für klimaneutrales Wohnen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu den Klimazielen Berlins.

Mio. Euro Investitionen
in Klimaschutz

% weniger CO2 durch Hausstrom und Wärme als 1990

Unser 2. degewo-Klimatisch
Klimaschutz gelingt nur im Schulterschluss mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Deshalb haben wir mit dem degewo-Klimatisch ein Forum geschaffen, das die dringendsten Fragen zur Bestandssanierung und Klimaneutralität im Gebäudesektor in den Fokus rückt. Beim 2. degewo-Klimatisch im Dezember 2024 kamen Expertinnen und Experten zusammen, um Antworten auf drängende Fragen zu finden: Wie erreichen wir Klimaneutralität bis 2045, ohne bezahlbares Wohnen zu gefährden? Welche Maßnahmen treiben die energetische Sanierung bestehender Gebäude voran? Und welche politischen Rahmenbedingungen sowie Förderprogramme sind dafür notwendig? Die Diskussionen haben einmal mehr verdeutlicht: Nur durch vereinte Anstrengungen können wir die Energiewende erfolgreich gestalten.

Teilnehmende am 2. degewo-Klimatisch
Partizipation bei degewo
Bauen bedeutet Veränderung – für das direkte Umfeld, die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Nachbarschaft. Um diese Veränderungen bestmöglich zu gestalten, setzen wir auf Partizipation. Wir folgen einem transparenten und kontinuierlichen Prozess, der sich an den Leitlinien für Partizipation im Wohnungsbau der landeseigenen Wohnungsgesellschaften orientiert. Von Beginn an beziehen wir relevante Akteure aktiv ein: zum Beispiel Mieterinnen und Mieter, Nachbarinnen und Nachbarn, Verwaltung, Politik und lokale Initiativen. Unser Ziel ist klar – gemeinsam gestalten wir nachhaltige und lebenswerte Quartiere. Dafür setzen wir auf fünf zentrale Prinzipien: Wir stellen sicher, dass die Beteiligten insbesondere die Mietergremien rechtzeitig informiert werden. Durch offene Dialoge fördern wir Verständnis und Zustimmung. Ideen und Anregungen helfen, Projekte zu verbessern. Wir nutzen das lokale Wissen der Bewohnerschaft für die Planung. Und wir suchen den Dialog und schaffen Plattformen für den Austausch, um Unklarheiten und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen. Partizipation stärkt die Gemeinschaft und erhöht die Lebensqualität aller Bewohnerinnen und Bewohner. Sie ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Quartiersentwicklung.

Fertigstellungen im Neubau

Das Miteinander-Haus in der Gotenburger Straße
Am 7. Juni 2024 feierten wir die offizielle Eröffnung des Miteinander-Hauses mit einem großen Fest. Nachbarn, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Interessierte kamen zusammen, um Livemusik, Kinderunterhaltung und anregende Gespräche zu genießen. Dabei wurde deutlich, wie fest das Projekt bereits im Kiez verankert ist. Mit unserem Neubau in der Gotenburger Straße haben wir ein einzigartiges Wohnprojekt realisiert, das Menschen mit besonderem Hilfebedarf ein sicheres Zuhause bietet. Ein wichtiger Partner war Stefan Lutz, Geschäftsführer der KIEZquartier gGmbH. Seine Vision für soziales Wohnen in Berlin und sein Engagement waren entscheidend für den Erfolg dieses Projekts. Gemeinsam haben wir ein innovatives Konzept entwickelt, das verschiedene soziale Träger unter einem Dach vereint. Ein besonderes Ereignis war der Besuch von Simon Maljevac, Minister für solidarische Zukunft der Republik Slowenien. Bei seinem Rundgang durch das Haus zeigte er sich beeindruckt von unserem integrativen Konzept. Mit dem Miteinander-Haus setzen wir ein starkes Zeichen für soziale Verantwortung und nachhaltiges Wohnen in Berlin. Ein weiteres Projekt dieser Art entsteht bereits im Quartier der Vielfalt am Bohnsdorfer Weg.

Parkstadt Falkensee
Mit unserem Neubauprojekt „Parkstadt Falkensee“ haben wir in der beliebten Gartenstadt westlich von Berlin 405 neue Wohnungen geschaffen. Am 31. Mai 2024 öffneten wir zusammen mit Falkensees Bürgermeister Heiko Richter die Tore des Quartiers. Bereits seit dem 1. Februar 2024 konnten die ersten Mieterinnen und Mieter ihr neues Zuhause beziehen. 75 Prozent der Wohnungen sind gefördert, damit Familien, Singles und Paare mit unterschiedlichen Einkommen ein attraktives Wohnangebot finden. Die 1,5- bis 5-Zimmer-Wohnungen sind barrierearm gestaltet und bieten hohen Wohnkomfort für jede Generation. Das städtebauliche Konzept verbindet moderne Architektur mit nachhaltiger Quartiersentwicklung. Insgesamt 17 freistehende Wohngebäude fügen sich harmonisch in die bestehende Struktur aus Wohnhöfen und begrünten Straßen ein. Die neu gestaltete „Promenade zum Park“ im Süden des Quartiers bietet großzügige Grünflächen und ist ein beliebter Treffpunkt für unsere Anwohnerinnen und Anwohner.

Kietzer Feld
Am 13. Juli 2024 haben wir die Fertigstellung unseres Quartiers Kietzer Feld in Treptow-Köpenick mit einem großen Nachbarschaftsfest gefeiert. Mit der Erweiterung haben wir ein modernes und nachhaltiges Wohnangebot mit 300 Wohnungen geschaffen – davon sind 60 Prozent barrierefrei und die Hälfte dauerhaft gefördert. Großzügige Balkone, Terrassen sowie Stellplätze für Autos und Fahrräder erhöhen den Wohnkomfort. Bereits 2019 haben wir Anwohnende aktiv in die Planung einbezogen. In Workshops wurden viele Ideen für die Gemeinschaftsflächen entwickelt, die wir direkt in die Gestaltung aufgenommen haben. Über eine digitale Plattform konnten Interessierte den Baufortschritt verfolgen. Ein großer Innenhof, Spielplätze, eine Calisthenics- und Boule-Anlage sowie ein Gemeinschaftsgarten laden zum Verweilen ein. Der neue Nachbarschaftstreff wird zum Herzstück des Kiezes. Begrünte Dächer, Blühwiesen und neu gepflanzte Bäume tragen aktiv zur Verbesserung des Mikroklimas bei.

Quartier Bornhagenweg
Im ruhigen Lichtenrade haben wir das Quartier Bornhagenweg fertiggestellt und ein lebenswertes Wohnumfeld geschaffen. Unsere bestehende Wohnsiedlung haben wir um 158 moderne 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen mit Flächen zwischen 36 und 108 m² erweitert. Rund die Hälfte dieser Wohnungen ist sozial gefördert. Für Familien besonders attraktiv: Die neu gebaute Holzbau-Kita bietet Platz für 88 Kinder und die Außenanlagen laden mit großzügigen Spielflächen zum Spielen und Verweilen ein. Zusätzlich haben wir 158 m² Gewerbefläche für lokale Unternehmen sowie 30 Fahrrad- und 20 PKW-Stellplätze für die Mobilität vor Ort geschaffen. Mit der feierlichen Eröffnung des Nachbarschaftszentrums übergaben wir den Bewohnerinnen und Bewohnern einen Ort des Austausches - das erste Nachbarschaftsfest im September 2024 feierte die lebendige Gemeinschaft im Kiez.

Neue Ringkolonnaden Süd
Im Frühjahr 2024 haben wir die „Neuen Ringkolonnaden Süd“ mit insgesamt 180 Wohnungen fertiggestellt. Der Neubau ergänzt das Quartier in der Max-Herrmann-Straße und bietet dringend benötigten Wohnraum – zur Hälfte mietpreisgebunden. Die alten Ringkolonnaden waren eines der bekanntesten Gebäude-Ensembles in Marzahn. Doch aufgrund der ungünstigen Grundrisse und des hohen Sanierungsbedarfs war es schwierig, dort kostengünstigen Wohnraum zu schaffen. Gemeinsam mit Vertretern der Stadt und Anwohnern haben wir in einem Werkstattverfahren beschlossen, das Ensemble neu zu gestalten. In den Neubauwohnungen haben Singles, Senioren, Paare und Familien ihr neues Zuhause gefunden. Unsere Wohnungen sind modern und nachhaltig, mit Fußbodenheizung, Balkon und Keller ausgestattet. Fast alle Wohnungen sind barrierearm gebaut. Das Quartier wird durch drei Gewerbeeinheiten, grüne Außenanlagen mit Spielplätzen sowie 50 Tiefgaragen- und 48 kostenfreie Außenstellplätze ergänzt.
Aktuelle Neubauprojekte

Klimahaus
Am 8. Mai 2024 haben wir feierlich den Grundstein für das Klimahaus gelegt. Unser achtgeschossiges Energieeffizienzhaus vereint moderne Bauweise und bietet nach seiner Fertigstellung im Herbst 2025 dringend benötigten Wohnraum in Treptow-Köpenick. Hier entstehen insgesamt 112 Wohnungen und eine Gewerbeeinheit. Mit nachhaltigen Technologien wie Dachbegrünung, Wärmepumpen, Photovoltaik und einem effizienten Regenwassermanagement gestalten wir das Gebäude klimafreundlich. Die innovative Holz-Hybrid-Bauweise reduziert CO₂-Emissionen und schafft ein gesundes Wohnklima. Das Klimahaus ist ein wichtiger Bestandteil unserer Klimaschutzstrategie. Es zeigt, wie wir nachhaltige Materialien und energieeffiziente Konzepte erfolgreich in den Wohnungsbau integrieren können. So gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse für kommende klimafreundliche Bauprojekte und kommen unserem Ziel eines CO₂-neutralen Gebäudebestands bis 2045 einen bedeutenden Schritt näher.

Quartier der Vielfalt
Am 15. April 2024 legten wir gemeinsam mit Berlins Bausenator Christian Gaebler den Grundstein für den zweiten Bauabschnitt des „Quartiers der Vielfalt“ am Bohnsdorfer Weg. Hier gestalten wir ein lebendiges Wohnquartier, das rund 1.500 Menschen ein neues Zuhause bietet. Die zwei- bis sechsgeschossigen Mehrfamilienhäuser ergänzen wir durch eine Kindertagesstätte und eine Kleingewerbeeinheit, um die Infrastruktur für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner zu stärken. Bis 2027 soll das über sechs Hektar große Quartier vollständig fertiggestellt sein. Von den insgesamt 462 Wohnungen sind 243 öffentlich gefördert; weitere 42 sind betreute Wohnungen sozialer Träger, die zum Beispiel von Menschen mit seelischer Erkrankung oder Lernschwierigkeiten bewohnt werden können. Durch die Holz-Hybrid-Konstruktion, begrünte Fassaden und moderne Photovoltaikanlagen schaffen wir ein umweltfreundliches und zukunftsorientiertes Wohnumfeld.

Reichsstraße
Im September 2024 haben wir das Richtfest für 61 neue Wohnungen in der Reichsstraße 53-54 gefeiert. Mit diesem Projekt schaffen wir Wohnraum für Familien, Paare und Singles – 58 der Wohnungen sind gefördert, 32 davon barrierefrei. Unser Gebäude erfüllt den KfW-40-Standard und wird umweltfreundlich mit Fernwärme und Solarthermie versorgt. Ergänzt wird das Ensemble durch eine neue Kindertagesstätte. Die Fertigstellung planen wir für den Sommer 2025. Mit der Nähe zum Olympiastadion und einer hervorragenden ÖPNV-Anbindung bieten wir attraktiven Wohnraum im Herzen Charlottenburgs.

Hallesches Ufer
Mit unserem Neubauprojekt am Halleschen Ufer schaffen wir 337 moderne Mietwohnungen, von denen 75 Prozent öffentlich gefördert sind. Das Projekt entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Postscheckamts und ist Teil eines nachhaltigen, urbanen Quartiers, das wir gemeinsam mit Art-Invest Real Estate entwickeln. Während auf dem südlichen Areal ein modernes Bürogebäude entsteht, schaffen wir im nördlichen Bereich sieben- und achtgeschossige Wohngebäude mit dringend benötigtem, bezahlbarem Wohnraum für Berlin. Wir setzen dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der Schrobsdorff Bau AG um und planen die Fertigstellung für Sommer 2025. Am 27. Juni 2024 erhielten wir vor Ort hohen Besuch: Bundesbauministerin Klara Geywitz und Berlins Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler, stellten auf unserer Baustelle die neue Kampagne zum Sozialen Wohnungsbau des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen vor.
Aktuelle Sanierungsprojekte

Schlangenbader Straße
Im Jahr 2024 haben wir großen Wert auf die Beteiligung unserer Mieterinnen und Mieter gelegt, um die Sanierungsmaßnahmen in der Schlangenbader Straße in Berlin-Wilmersdorf zu planen. Durch Informationsveranstaltungen und Beteiligungsformate, wie den Sanierungsbeirat, schufen wir Möglichkeiten für Dialog und Kooperation. Unsere denkmalgeschützte Wohnanlage, bekannt als „Schlange“, benötigt nach über 40 Jahren eine umfassende Sanierung. Deshalb modernisieren wir ein erstes Gebäudesegment in der Schlangenbader Straße 28 A-E / Wiesbadener Straße 59 A-E. Dieses Segment umfasst 157 der insgesamt 1.215 Wohnungen im Hauptgebäude. Dabei achten wir auf Nachhaltigkeit und berücksichtigen zugleich die denkmalpflegerischen Vorgaben. Im Mai 2025 starten wir mit der Umsetzung dieser geplanten Maßnahmen. Im Rahmen der energetischen Optimierung erneuern wir die Fenster, verstärken die Dämmung der Fassaden und stellen die Beheizung der Treppenhäuser ein, um Energie zu sparen. Wir entfernen belastete Materialien fachgerecht, beseitigen Schadstoffe und sorgen so für eine gesündere Wohnumgebung. Sämtliche technischen Stränge, darunter Heizungs-, Sanitär-, Elektro- und Lüftungsanlagen, ersetzen wir, um die Versorgung effizienter zu gestalten. Auch die Sanitäreinrichtungen in den Badezimmern modernisieren wir, um den Wohnkomfort zu erhöhen.
Greizer Viertel
Seit 2019 haben wir im Greizer Viertel in Marienfelde Nord nicht nur 20 Gebäude mit insgesamt 339 Wohnungen umfassend saniert, sondern auch den Kiez deutlich aufgewertet. Durch die energetische Sanierung der Fassaden und den Austausch der Fenster haben wir den Wohnkomfort verbessert und zugleich Heizenergie gespart. Jedes Jahr vermeiden wir so 725 Tonnen CO2-Emissionen. Zusätzlich haben wir die haustechnischen Stränge erneuert sowie Hauseingänge und Balkone modernisiert. Durch Dachgeschossaufstockungen entstehen 30 neue Wohnungen und zwei Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen. Auch die Außenanlagen haben wir neugestaltet. Von familienfreundlichen Spielflächen über Mietergärten bis hin zu Treffpunkten für Jung und Alt – mit neuen Sitzmöglichkeiten, Boule- und Tischtennisplätzen fördern wir das Miteinander im Kiez. Barrierefreie Wege, sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Rollatoren sowie moderne Beleuchtung sorgen für mehr Sicherheit und Aufenthaltsqualität. Von Anfang an haben wir die Anwohnenden in die Planungen einbezogen. So stellen wir sicher, dass sich das Greizer Viertel nachhaltig und bedarfsgerecht entwickeln kann.

Schöneberger Terrassen
Im Jahr 2024 führten wir die Sanierungsarbeiten an der denkmalgeschützten Wohnanlage Schöneberger Terrassen planmäßig fort. Insgesamt wurden 90 Wohnungen und 8 Gewerbeeinheiten fertiggestellt, wobei notwendige Strangsanierungen erfolgten, die Bäder vollständig erneuert, Fenster und Bodenbeläge überarbeitet sowie Schadstoffe umfassend aus dem Gebäude entfernt wurden. Im ersten Abschnitt setzten wir eine energetische Modernisierung mit Augenmaß um. Die Dämmung des Daches sowie die Optimierung der Heizungsinstallationen verringern den Energieverbrauch und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen. Gleichzeitig erzeugen Photovoltaikanlagen auf dem Dach regenerative Energie. Durch regelmäßige Informationsveranstaltungen und Aushänge in den Hausfluren informieren wir unsere Mieterinnen und Mieter über den Fortschritt der Arbeiten und beziehen sie aktiv in den Prozess ein. Das Projekt setzen wir 2025 im zweiten Bauabschnitt fort.

Sanierungs- und
Modernisierungsprojekte

Mio. Euro Investitionen in energetische
Sanierung/Modernisierung

Mio. Euro Investitionen in Schadstoffbeseitigung

Mio. Euro Investitionen in Großinstandsetzungen
Ankäufe

Bismarckstraße & Seeburger Weg
Die schlüsselfertigen Ankäufe der Bismarckstraße 17–19 und des Seeburger Wegs 22, 24, 24A, 26/28 konnten wir im November 2024 erfolgreich abschließen. In der Bismarckstraße errichten wir ein modernes Neubauprojekt nach dem KfW-Effizienzhaus-Standard 55 EE mit insgesamt 122 Wohnungen auf etwa 9.300 m² Wohnfläche. Davon sind 97 Einheiten gefördert. Mit begrünten Dächern, Luft-Wasser-Wärmepumpen und einer Photovoltaik-Anlage setzen wir gezielt auf ökologische Nachhaltigkeit. Das Projekt mit Spielplatz und grünen Außenanlagen wird von unserem Partner Ten Brinke bis Sommer 2026 umgesetzt. Am Seeburger Weg realisieren wir 135 Wohnungen – viele barrierefrei und gefördert – sowie 21 Mikroapartments für betreutes Seniorenwohnen. Die fünf Gebäude erfüllen den KfW 55-Energieeffizienzstandard. Mit Dachbegrünung, Photovoltaik und Fernwärme stärken wir erneut den Fokus auf Nachhaltigkeit. Schulen, Supermärkte und Grünflächen in direkter Nähe machen das Projekt attraktiv. Die Fertigstellung durch unseren Partner CESA GROUP ist für 2027 geplant.

Eisenhutweg
Die Fertigstellung der Wohnanlage am Eisenhutweg 54-76 in Berlin-Johannisthal geht voran. Nach der Abnahme von 83 Wohnungen im Juni 2024 haben wir Ende des Jahres 2024 den zweiten Bauabschnitt mit weiteren 176 Wohnungen übernommen. Insgesamt entstehen hier 583 moderne Wohnungen mit 1,5 bis 5 Zimmern, die auf unterschiedliche Wohnbedürfnisse ausgerichtet sind. Ein Großteil der Wohnungen ist barrierefrei und bequem per Aufzug erreichbar. Wir setzen auf hohe energetische Standards, begrünte Dächer sowie Stellplätze für PKW und Fahrräder. Das Quartier wird durch eine Kindertagesstätte und grüne Innenhöfe ergänzt, die zum Verweilen einladen. Die Lage überzeugt mit guter Infrastruktur, der Nähe zum Wissenschaftspark Adlershof und idealer Anbindung an Naherholungsgebiete wie den Landschaftspark Johannisthal/Adlershof und den Teltowkanal. Bis 2025 werden wir die Bauarbeiten für das gesamte Quartier abschließen.

Sewanstraße
Wir schaffen in Lichtenberg ein modernes Wohngebäude mit 136 bezahlbaren Wohnungen – ideal für Familien, Paare und Singles. 48 dieser Wohnungen sind dauerhaft gefördert. Alle sind barrierefrei erreichbar, 70 davon sind barrierefrei nutzbar. Fast jede Wohnung hat einen Balkon, und zusätzlich steht ein Keller zur Verfügung. Das Gebäude entsteht zwischen Sewanstraße und Erieseering. Hier ersetzt Aldi Nord seine bisherige Filiale durch eine gemischt genutzte Immobilie. Der neue Markt im Erdgeschoss sichert die Nahversorgung, während wir darüber neuen Wohnraum schaffen. Wir freuen uns auf die Fertigstellung dieses Projekts Ende 2025.

Quedlinburger Straße
Im November 2024 haben wir gemeinsam mit unseren Partnern OTTO WULFF und der HAMBURG TEAM Gruppe das Richtfest für unser Bauprojekt in der Quedlinburger Straße 10-12 gefeiert. Wir schaffen hier 68 moderne Wohnungen, darunter 66 sozial geförderte und zwei frei finanzierte. Die Wohnfläche von 3.400 m² bietet Platz für komfortable 1- bis 3-Zimmer-Wohnungen, von denen die Hälfte barrierefrei gestaltet ist. Unser Projekt ist Teil der Quartiersentwicklung „Hey Charlottenburg“, die insgesamt 337 Wohnungen, eine Kindertagesstätte und Gewerbeflächen umfasst. Mit dem KfW-55-Standard, einer intensiven Dachbegrünung und einer Photovoltaik-Anlage setzen wir auf nachhaltiges Bauen.